Mensch Hund Team

Freizeitgruppe M-H-T

Wir stellen uns vor

KYNOLOGISCHER LEBENSLAUF

  • Ich bin 54 Jahre alt. Meinen ersten Hund, einen Rottweiler Rüden, übernahm ich mit 19 Jahren aus schlechter Haltung. Mein -Body- wurde 12 Jahre alt
  • Später kam ein Staffordshire Rüde ins Haus -Bass-. Er hatte Krebs und musste bereits mit 3 Jahren eingeschläfert werden.
  • Unsere Tochter, damals 9 Jahre alt, wünschte sich einen kleinen Hund und so kam -Ete- zu uns. Ein verängstigtes Dackel-Schnauzer-Mix Mädchen, sie wurde 15 1/2 Jahre alt. Meine Tochter und ich bildeten sie zu einem verlässlichem Begleithund aus, die bis zum Schluß weder eine Leine noch ein Halsband braucht.
  • Ich merkte, dass mir die Ausbildung mit dem Hund sehr viel Spaß machte und wollte so viel wie möglich darüber erfahren. Ich kaufte mir kynologische Literatur und verschlang ein Buch nach dem Anderen.
  • 2000 kam Falko dazu, ein damals ca. 6jähriger Schäfer-Husky-Mix Rüde. Unterernährt und völlig unterfordert übernahm ich ihn von Leuten, die ihn einfach nicht mehr wollten. Mit viel Auslauf, Training, Spiel und Spaß, gutes Futter, Liebe , Geduld und Konsequenz wurde innerhalb eines Jahres ein sehr gehorsamer, verlässlicher Begleithund aus ihm. Auch er ist so gut erzogen, dass er überall ohne Leine laufen kann. Bei der praktischen Prüfung in der Hundeschule Teamwork und auch bei der Hundeführerscheinprüfung fiel er durch besonderen Gehorsam auf.
  • 2003 kam -Ty- dazu. Ein übriggebliebenes Schäfer-Retriever-Mix Mädchen aus einem Wurf, der ursprünglich getötet werden sollte. Ich kündigte meinen Halbtagsjob und konnte mich so intensiv um den Welpen kümmern. Ich besuchte die Welpengruppe der Hundeschule Teamwork und innerhalb der Woche trainierten wir mit viel Spiel und Spaß alle 4: Lati, Falko, Ty und ich. Auch sie ist so gehorsam, dass sie überall ohne Leine laufen kann.
  • Zu dieser Zeit fing ich mein Praktikum bei der Gutachterin und Sachverständige für das Berliner Hundewesen, Simone Mierheim an. Ich wollte so viel wie möglich dazulernen.
  • Ich besuchte Hundeplätze, Hundeschulen, Obediencegruppen, Rettungshundestaffeln usw. und sah mir deren Training über einen längeren Zeitraum an. Dann begann ich meine Ausbildung bei der Gutachterin und Sachverständige für das Berliner Hundewesen, Simone Mierheim in der Hundeschule Teamwork. Dazu gehörte viel Theorie, noch mehr Praxis, Einzeltraining, Gruppentraining für Anfänger und Fortgeschrittene, Welpenkurse, Problemhundetraining von verhaltensauffälligen Hunden!
  • 2004 leitete ich im Tierheim Berlin den derzeit einzigen Kinder- und Jugendkurs in Berlin.
  • 2007 beendete ich meine Ausbildung zur Hundetrainerin bei Simone Mierheim.
  • Meine vorangegangenen Ausbildungen als Arzthelferin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis, in der ich Beschäftigungstherapien für verhaltensgestörte Kinder leitete und meine Ausbildung als Erzieherin (Berufstätigkeiten: Kita, Kinderladen, Einzelfallhilfe, Schulhelfer für behinderte und verhaltensgestörte Kinder), haben mich gelehrt mit den unterschiedlichsten Menschen (Eltern und Kinder) geduldig, liebevoll und auch konsequent umzugehen.
  • Um aus jedem Mensch-Hund-Gespann ein Team zu machen, muss man nicht nur Hunde lieben, sondern auch die Menschen, denn sie sind es, mit denen wir Hundetrainer hauptsächlich arbeiten.
  • Lernen sollte generell immer Spaß machen.
  • In den letzten Jahren hat sich viel für mich verändert. Mein Falko wurde 14 Jahre alt, Lati (Ete) 15 1/2 und Ty leider nur 5.
  • Jetzt habe ich seit 5 Jahren meine Labi-Hündin Amy. Sie ist friedlich, freundlich, gehorsam und arbeitsfreudig. Auch sie wird von mir fast nur ohne Leine geführt.
  • Zur Zeit bin ich mit anderen „Hundeverrückten“ in einer festen Gruppe am Trainieren. Dazu gehört: Longieren, Dummytraining, Grundgehorsam, UO
  • Seminarbesuche:
    UO – bei Ivan Balabanov
    Longierkurs bei Henry Zarzitzky
  • Meine Hündin Amy beschäftige ich zusätzlich mit Dummy Arbeit,  das uns beiden sehr viel Spaß macht. Wir bereiten uns gerade auf die Stufe II vor.
  • Ausserdem gehe ich mit Amy zum „Fährten“. Hier bekomme ich die neuesten Erkenntnisse der Fährtenarbeit von meiner Tochter Kelly Fayad gezeigt, auf die ich sehr stolz bin.
  • Kelly Fayad: Ausgebildete Hundetrainerin, mit verhaltenstherapeutischen Kenntnissen. (Ausbildung bei Enrico Lombardi erfolgreich abgeschlossen). Sie führt ihren eigenen Hund, eine deutsche Schäferhündin aus Leistungszucht namens „Muck“ im IPO Sport.
  • Inzwischen habe ich mit Amy die Dummystufe I, II und III absoviert, Kelly hat ihre Begleithundeprüfung (BH) bestanden und bereitet sich auf die IPO I vor.

Kommentare sind geschlossen.